Häufige Fragen

Alles, was Sie wissen müssen

Was bietet Vermokursa?
Vermokursa unterstützt Einzelpersonen und Familien in der Schweiz mit umfassenden Lösungen zur Pflege und Sicherung ihrer finanziellen Zukunft.
Wie erreiche ich Vermokursa?
Sie erreichen uns telefonisch unter +41769089670 oder persönlich am Bundesplatz 3, 3003 Bern.
Welche Vorteile bietet ein Schweizer Standort?
Die Schweiz überzeugt durch Stabilität, Diskretion und ein bewährtes Rechtssystem – ideale Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Begleitung Ihrer finanziellen Entwicklung.
Welche Services sind verfügbar?
Unser Angebot umfasst persönliche Beratung, Analyse bestehender Strukturen, Massnahmen zur Optimierung und laufende Betreuung.
Für wen ist Vermokursa geeignet?
Unser Angebot richtet sich an Privatpersonen, Familien und Unternehmer, die eine langfristige Betreuung ihrer finanziellen Belange wünschen.
Wie läuft eine Erstberatung ab?
In einem ersten Gespräch analysieren wir Ihre Situation, identifizieren Potenziale und erarbeiten einen Fahrplan für die nächsten Schritte.
Welche Kosten entstehen?
Unsere Honorare basieren auf dem Umfang der gewünschten Leistungen. Eine transparente Übersicht erhalten Sie nach dem Erstgespräch.
Ist Vermokursa reguliert?
Vermokursa agiert nach den Schweizer Bestimmungen und unterhält eine ordnungsgemässe Registrierung unter der Business ID CHE-155.279.200.
Wie kann ich Dokumente einreichen?
Sie können Unterlagen sicher über unser Kundenportal hochladen oder persönlich an unsere Adresse am Bundesplatz 3 in Bern senden.
Wie wird die Diskretion gewährleistet?
Wir legen höchsten Wert auf Vertraulichkeit, setzen sichere Kommunikationskanäle ein und behandeln alle Informationen mit grösster Sorgfalt.
Bietet Vermokursa Weiterbildung an?
Ja, wir organisieren regelmässige Workshops und Webinare zu Themen der optimierten Begleitung und regionaler Regulierung.
Was unterscheidet Vermokursa von anderen Anbietern?
Unser Fokus auf individuelle, nachhaltige Lösungen und unser lokales Know-how in der Schweiz macht uns einzigartig.
Wie oft finden Beratungen statt?
Die Frequenz richtet sich nach Ihrem Bedarf, in der Regel empfehlen wir halbjährliche Überprüfungen und Anpassungen.
Was passiert im Notfall?
Für dringende Fälle steht Ihnen unser Notfallteam rund um die Uhr zur Verfügung, um kurzfristig Unterstützung zu leisten.